- stillstehen
- stehen; festfahren; einfrieren; stocken; ruhen; auf Eis liegen (umgangssprachlich); gleichbleiben; ins Stocken geraten; lahm liegen; stagnieren; erlahmen; ins Stocken kommen
* * *
still|ste|hen ['ʃtɪlʃte:ən], stand still, stillgestanden <itr.; hat, südd., österr., schweiz auch: ist>:in seiner Tätigkeit, Bewegung, seinem Verlauf unterbrochen sein:die Räder stehen still; der Verkehr stand vorübergehend still; die Zeit schien stillzustehen.* * *
2. nicht in Betrieb sein (Fabrik)● da steht einem der Verstand still 〈umg.〉 das ist unerhört, nicht zu fassen!, das ist unglaublich!; stillgestanden! (militärisches Kommando); →a. still* * *
stịll|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>:1. nicht mehr in Bewegung, Betrieb sein; in seiner Bewegung, Funktion, Tätigkeit unterbrochen sein:alle Maschinen stehen seit gestern still;der Verkehr steht still;Herz und Atmung standen still;Ü sein Herz stand vor Schreck, Angst still (er war vor Schreck, Angst wie gelähmt);ihr Mundwerk steht nie still (sie redet ununterbrochen);die Zeit schien stillzustehen.2. (Militär) in strammer Haltung u. unbewegt stehen:die Soldaten s. lassen;(als Kommando:) stillgestanden!* * *
stịll|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: 1. nicht mehr in Bewegung, Betrieb sein; in seiner Bewegung, Funktion, Tätigkeit unterbrochen sein: Ich sah, wie er eine Taschenlampe anknipste; der Lichtkegel stand einen Augenblick still (Schnurre, Bart 13); alle Maschinen stehen seit gestern still; wenn auch ein Müllerssohn ... getauft wurde, stand dennoch Materns Mühle nicht still (Grass, Hundejahre 25); der Verkehr steht still; dass der Mensch stirbt, wenn Herz und Atmung stillstehen (Medizin II, 244); Ü sein Herz stand vor Schreck, Angst still (er war vor Schreck, Angst wie gelähmt); ihr Mundwerk steht nie still (sie redet ununterbrochen); die Zeit schien stillzustehen. 2. (Milit.) in strammer Haltung u. unbewegt stehen: die Soldaten s. lassen; (als Kommando:) stillgestanden!
Universal-Lexikon. 2012.